Schlicht um schlicht

Schlicht um schlicht
Schlicht um schlicht
 
Der Ausdruck stammt aus der Kaufmannssprache und bedeutet »im Austausch; Leistung gegen Leistung«. Bei dem folgenden Beispiel handelt es sich um ein Zitat aus Hans Henny Jahnns »13 nicht geheuren Geschichten«: »Wir haben unsere Angelegenheiten geordnet schlicht um schlicht« (S. 31). Und in Gräfin Dönhoffs Sachbuch »Die Bundesrepublik in der Ära Adenauer« lesen wir: »Verrechnungsschwierigkeiten gibt es dabei nicht; wir tauschen schlicht um schlicht« (S. 89). - »Schlicht« steht hier in der älteren Bedeutung »auf geradem Weg, direkt«.
 
 
Dönhoff, Marion Gräfin: Die Bundesrepublik in der Ära Adenauer. Reinbek: Rowohlt Verlag, 1963.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Schlicht — ist der Name mehrerer Orte in Deutschland: Schlicht (Bad Endorf), Ortsteil der Gemeinde Bad Endorf, Landkreis Rosenheim, Bayern Schlicht (Feldberger Seenlandschaft), Ortsteil der Gemeinde Feldberger Seenlandschaft, Landkreis Mecklenburgische… …   Deutsch Wikipedia

  • Schlicht & Ergreifend — Studioalbum von Haudegen Veröffentlichung 27. Mai 2011 Label Warner Music …   Deutsch Wikipedia

  • schlicht — tritt häufig in Zwillingsformeln auf wie: Schlicht um schlicht: in direktem Tausch. Leistung gegen Leistung; es erscheint hier noch in seiner älteren Bedeutung von ›direkt‹, ›auf geradem Wege‹. Verstärkend gebraucht werden Wendungen wie:… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • schlicht — ¹schlicht 1. anspruchslos, ärmlich, armselig, asketisch, bescheiden, beschränkt, dürftig, einfach, eingeschränkt, elementar, elend, frugal, funktional, gering, karg, kärglich, klein, knapp, kümmerlich, kunstlos, mäßig, nüchtern, primitiv,… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Schlicht und ergreifend —   Die umgangssprachliche Fügung wird scherzhaft gebraucht, zum einen um auszudrücken, dass etwas nicht beeindruckend ist: Wie findest du die neuen Tapeten? Naja, schlicht und ergreifend. Sonst trägt sie immer die ausgefallensten Sachen, aber ihr… …   Universal-Lexikon

  • schlicht — Adj. (Mittelstufe) nicht in Augen fallend, bescheiden Synonyme: einfach, schnörkellos Beispiele: Sie hat heute ein schlichtes Kleid an. Ihre Wohnung ist schlicht eingerichtet. schlicht Adj. (Aufbaustufe) geistig nicht sehr anspruchsvoll Synonyme …   Extremes Deutsch

  • schlicht — Adj std. (17. Jh.) Stammwort. Rückgebildet aus schlichten, mhd. slihten, ahd. slihten, das von schlecht in dessen alter Bedeutung eben, geglättet abgeleitet ist. Mitteldeutsch niederdeutsche Varianten von schlecht, die ein i enthielten, mögen… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Schlicht [1] — Schlicht, 1) eben, gerade, als Gegensatz des Krummen od. Höckerigen; 2) glatt, ohne künstliche Verzierung od. Zusatz; 3) redlich, rechtschaffen; 4) einfach …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Schlicht [2] — Schlicht, 1) Levin Joh., geb. 1681 zu Calbe in der Altmark, studirte seit 1699 in Halle, wurde 1708 Rector an der Saldernschen Schule in Altbrandenburg u. 1716 Prediger in Berlin, wo er 1723 starb; er verfaßte geistliche Lieder. 2) Ludolf Ernst,… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Schlicht — Schlicht, er, ste, adj. et adv. welches mit schlecht in dessen eigentlichen Bedeutungen ein und eben dasselbe Wort ist, eigentlich gerade, eben und figürlich, ungekünstelt bedeutet, aber nur im gemeinen Leben üblich ist, obgleich einige Neuere es …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”